Das Substantiv (ÈÌß ÑÓÙÅÑÒÂÈÒÅËÜÍÎÅ)





Terminologie - wichtigste Begriffe
èìÿ ñóùåñòâèòåëüíîå Substantiv
--èìÿ ñîáñòâåííîå --Eigenname (nomen proprium)
--èìÿ íàðèöàòåëüíîå --nicht Eigenname (Gattungsname, Appellativum)
--îäóøåâë¸ííîå --belebtes
--íåîäóøåâë¸ííîå --unbelebtes
--êîíêðåòíîå --konkretes
--àáñòðàêòíîå --abstraktes
--âåùåñòâåííîå --Stoffname
--ñîáèðàòåëüíîå --Sammelname (Kollektivum)
--íåñêëîíÿåìîå --nicht deklinierbar (Indeclinabilia)
ðîä Geschlecht (Genus)
--ìóæñêîé --Maskulinum (Maskulina)
--æåíñêèé --Femininum (Feminina)
--ñðåäíèé --Neutrum (Neutra)
--îáùèé --G. Commune
÷èñëî Zahl (Numerus)
--åäèíñòâåííîå --Singular(e) (Singularia)
--ìíîæåñòâåííîå --Plural(e) (Pluralia)
--ïîñòîÿííîå åäèíñòâåííîå --Wörter, die nur den Singular bilden (Singularia tantum)
--ïîñòîÿííîå ìíîæåñòâåííîå --Wörter, die nur den Plural bilden (Pluralia tantum)
ñêëîíåíèå Deklination
ïàäåæ Fall (Kasus)
--Èìåíèòåëüíûé (êòî/ ÷òî?) --Nominativ (wer/ was?)
--Ðîäèòåëüíûé (íåò êîãî/ ÷åãî? ÷åé?) --Genitiv (wessen?)
--Äàòåëüíûé (êîìó/ ÷åìó?) --Dativ (wem?)
--Âèíèòåëüíûé (âèæó êîãî/ ÷òî? êóäà?) --Akkusativ (wen/ was?)
--Òâîðèòåëüíûé (êåì/ ÷åì?) --Instrumental (mit wem zusammen/ womit?)
--Ïðåäëîæíûé (î êîì/ î ÷¸ì?) --Präpositiv (über wen/ was, worüber, wovon)
Belebt/ îäóøåâë¸ííîå – unbelebt/ íåîäóøåâë¸ííîå

Im Russischen (wie auch im Deutschen) unterscheidet man belebte und unbelebte Substantive. Im Russischen ist es aber viel wichtiger, ein Substantiv einer der beiden Gruppen zuzuordnen: bei belebten Substantiven ist (besonders regelmäßig – im Singular der 1. Deklination und im Plural aller Deklinationen) Akkusativform = Genitivform, bei unbelebten (besonders regelmäßig – im Singular der 1. und 3. Deklination und im Plural aller Deklinationen) – Akkusativ = Nominativ.

Zu den belebten Substantiven gehören: Personen- und Tierbezeichnungen (auch Mikroorganismen, vor allem bei professionellen Bezeichnungen: ìèêðîáâèæó ìèêðîá (Laiensprache), ìèêðîáà (Biologen-); Eigennamen und Tiernamen (auch der Romanfiguren); Bezeichnungen religiöser und mystischer Wesen (Áîã – Gott, âåäüìà – Hexe usw.); Charakterisierungen von Menschen , die mit Gegenständen verglichen werden (áðåâíî/ ïåí¸ê – Holzklotz, ñòåíêà – Wand); die Wörter: êóêëà – Puppe; ïîêîéíèê/ ìåðòâåö – Tote, aber òðóï – Leiche – ist unbelebt; Fischarten, wie ñàðäèíû – Sardinen, ñåëåäêà – Hering, aber øïðîòû – Sprotten – sind unbelebt, weil dies einer Art ihrer Konservierung entspricht.

Belebte Substantive können unbelebt werden und umgekehrt: ìîñêâè÷ – der Moskauer (belebt), "Ìîñêâè÷" – die Automarke "Moskvitsch" (unbelebt); Îáëîìîâ – Oblomov (Eigenname, die Hauptfigur im Roman von I. Goncarov "Oblomov", belebt), îáëîìîâû – kein Eigenname, allgemeine Bezeichnung von faulen, unentschlossenen Menschen (unbelebt).

Eigennamen/ èìåíà ñîáñòâåííûå – Gattungsnamen/ èìåíà íàðèöàòåëüíûå

Im Russischen (genauso wie im Deutschen) unterscheidet man Eigennamen (sie werden groß geschrieben) und Gattungsnamen (sie werden im Russischen klein geschrieben).

Zu den Eigennamen gehören: Namen/ Spitznamen von Menschen und Tieren; geographische Bezeichnungen von Städten, Staaten, Bergen, Flüssen usw.; astronomische Bezeichnungen von Sternen, Planeten usw.; Titel von Büchern, Zeitungen, Zeitschriften usw.; Marken von Weinen, Zigaretten, Autos usw.

Konkreta/ êîíêðåòíûå – Abstrakta/ àáñòðàêòíûå – Stoffnamen/ âåùåñòâåííûå – Kollektiva/ ñîáèðàòåëüíûå

Im Russischen unterscheidet man konkrete und abstrakte Substantive, sowie Stoffnamen und Kollektiva. Sie sind wichtig, damit die Numeri der Substantive richtig gebildet werden können (so haben Abstrakta, Stoffnamen und Kollektiva oft nur eine Zeitform).

Konkreta bezeichnen Gegenstände, die man anfassen, zählen und messen kann: ñòîë – Tisch, æåíùèíà – Frau, äåðåâî – Baum.

Abstrakta bezeichnen Handlungen, Zustände, Farben usw., die man weder anfassen, noch wiegen, manchmal auch nicht sehen kann: áåëèçíà – Weiße/ Weiß, ãëóïîñòü – Dummheit, øèðèíà – Breite, ëþáîâü – Liebe. Sie haben folgende Suffixe: "-îñòü", "-èçí-", "-îò-", "-èí-".

Stoffnamen bezeichnen Stoffe/ Materialen, chemische Elemente, Lebensmittel: âîäà – Wasser, äåðåâî – Holz, êàìåíü – Stein, êèñëîðîä – Sauerstoff, ñîê – Saft. Man kann sie sehen und (teilweise) anfassen, aber – was von besonderer Bedeutung ist – man kann sie alle wiegen und man kann ihre Menge als "eine Flasche" (áóòûëêà), "ein Glas" (ñòàêàí), "eine Packung" (óïàêîâêà/ ïà÷êà) usw. angeben (dabei stehen Stoffnamen im Genitiv).

Kollektiva gibt es im Russischen nicht viele. Das sind Begriffe, die mittels einer Singularform den Plural bezeichnen. Sie haben oft Suffixe: "-óð-" – ïðîôåññóðà (Professorenschaft), äåòâîðà (alle Kinder); "-ñòâ-/ -åñòâ-" – ëèñòâà (alle Blätter/ das Laub), ñòóäåí÷åñòâî (Studentenschaft), ÷åëîâå÷åñòâî (Menschheit); ìîëîäeæü (alle Jugendlichen/ Jugend); ìåáåëü (Möbel), ïîñóäà (Geschirr), áåëü¸ (Wäsche). Kollektiva kommen nur im Singular vor und sind nicht mit denjenigen Substantiven zu verwechseln, die Mengenangaben bezeichnen und zu den Abstrakta gehören: òîëïà (Menschenmenge), ñòàÿ (Schwarm Vögel/ Fische, Rudel Wolfe, Meute Hunde), ñòàäî (Herde), ãðÿäà (Wolken-/ Hügelkette).

Die meisten konkreten Substantive verfügen sowohl über Singular als auch über Plural. Ausnahmen (pluralia tantum) bilden die nicht deklinierbaren Fremdwörter und die Substantive, die aus zwei oder mehreren gleichen Teilen bestehende Gegenstände bezeichnen: áðþêè – Hose, âåñû – Waage, âèëû – Heugabel, âîðîòà – Tor, íîæíèöû – Schere, íîñèëêè – Tragbahre, î÷êè – Brille, ïåðèëà – Geländer, ñàíè – Schlitten, ñ÷¸òû – Rechenbrett, òðóñû – Unter-/ Turnhose, ÷àñû – Uhr, øàõìàòû – Schachspiel, øàøêè – Damespiel, ùèïöû – Zange.

Die meisten Abstrakta und Stoffnamen haben entweder eine Plural- oder Singularform (singularia oder pluralia tantum). Falls diese Substantive beide Numeri bilden, unterscheiden sich die Bedeutungen der Singular- und Pluralformen, z.B.: îãîíü (Feuer) – îãíè (Lichter); îæèäàíèå (Warten) – îæèäàíèÿ (Erwartungen).

Das Genus/ðîä

Das Genus der Substantive ist in der literatursprachlichen Norm fixiert. Es gibt regional und sozial bedingte Schwankungen.

  • Maskulinum/ ìóæñêîé ðîä
  • Neutrum/ ñðåäíèé ðîä
  • Femininum/ æåíñêèé ðîä
  • Im Russischen gehören die Substantive einem der drei Genera an: Maskulinum, Neutrum oder Femininum. Man muss bei der Bildung des Satzes zuerst das Genus der Substantive bestimmen, um mit diesem verbundene Adjektive, Zahlwörter, Pronomen und Verben korrekt bilden zu können.

    Vergleichen Sie wie im Deutschen:
    rotes Fenster – êðàñíîå îêíî,
    rote Tasche – êðàñíàÿ ñóìêà,
    roter Zug – êðàñíûé ïîåçä.

    Dabei ist zu beachten, dass das Genus der Substantive nicht verändert wird und die Genusformen der Adjektive usw. an die Substantive angepasst werden müssen (Kongruenz).

    Eine detaillierte Erklärung, wie man das Genus der Substantive richtig bestimmt, finden Sie in dieser PDF-Datei zum Herunterladen.
    Eine Übersicht über Genus der Substantive finden Sie auch in der Rubrik Grammatik-Praktik (im Bereich für Einsteiger).

Deklination, Numerus und Kasus

Die Deklination/ ñêëîíåíèå:
Die Veränderung der Substantive (wie auch der Adjektive, einiger Pronomen und Zahlwörter, als auch der Partizipien) nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Instrumental, Präpositiv) und Numerus (Singular und Plural) heißt "Deklination". Traditionell werden im Russischen drei Deklinationsklassen unterschieden.

Der Numerus/ ÷èñëî:

  • Singular/ åäèíñòâåííîå ÷èñëî
  • Plural/ ìíîæåñòâåííîå ÷èñëî

Die meisten Konkreta können im Russischen im Singular und im Plural stehen. Abstrakta und Stoffbezeichnungen haben normalerweise nur eine Numerusform: Singular oder Plural (s. oben). Die meisten Wörter, die aus anderen Sprachen Einzug ins Russische fanden, treten ebenso entweder im Singular oder im Plural auf.

Eine ausführliche Erklärung über Deklination und Pluralbildung mit zahlreiche Beispiele und Problemfälle finden Sie in dieser PDF-Datei zum Herunterladen.
Wichtigste Informationen, sowie die interaktiven Übungen und Tests zu diesen Themen, finden Sie in der Rubrik Grammatik-Praktik (im Bereich für Einsteiger) oder bei der Deklinator.

Der Kasus/ ïàäåæ:
Durch einen Kasus (mit oder ohne Präposition) können im Text verschiedene Bedeutungen zum Ausdruck gebracht werden.

KasusPräposition
Nominativ
Èìåíèòåëüíûé
(wird nur ohne Präposition verwendet)
Genitiv
Ðîäèòåëüíûé
áåç – ohne; îò – von; äî – bis; ïîñëå – nach; âî âðåìÿ – während; îêîëî – neben, an; âîêðóã – um ... herum; ìèìî – vorüber ... an; cðåäè – inmitten; âìåñòî – anstatt; èç – aus; äëÿ – für; èç-çà – wegen, hinter... hervor; êðîìå – außer; ïðîòèâ – gegen, gegenüber; ðàäè – um ... willen; ñðåäè – zwischen; ó – an, bei; c – von, seit, vor, aus
Dativ
Äàòåëüíûé
áëàãîäàðÿ – dank; íàâñòðå÷ó – entgegen; ê – zu, an; gegen, bis zu; für, zu; ïî – entlang, über; an; wegen, aus; im
Akkusativ
Âèíèòåëüíûé
ïðî – über, von; ñêâîçü –durch; ÷åðåç – durch, über; nach; ñïóñòÿ – nach; çà – hinter, an, während, innerhalb, wegen, für; íà – auf, an, für, zu; ïîä – unter, gegen â – in, nach; ñ – etwa; ïî – bis
Instrumental
Òâîðèòåëüíûé
ñ – mit; ìåæäó – zwischen; ïåðåä – vor; çà – hinter, am, nach, während, bei; ïîä – unter, bei; íàä – über
Präpositiv
Ïðåäëîæíûé
(wird nur mit Präposition verwendet)
î/ îá – über, an; íà – auf, an; in; â – in ; ïðè – bei, am, zur Zeit von, unter; ïî – nach;

Beispiele für die Kasus und Präpositionen mit ihrer Bedeutungen finden Sie in unserem Grammatikheft.

Mehr über Kasus und Deklination erfahren Sie auch beim Deklinator.

Weitere Informationen




Zurück zum Inhalt Zum kompletten Grammatikheft


Empfohlene Grammatikbücher


Übersichtstabelle
Für Anfänger
Übungsgrammatik
Für Studenten