Konjugation





Konjugation/ ñïðÿæåíèå ist die Veränderung der Verben im Präsens oder einfachen Futur nach Person (1. – 3.) und Numerus (Singular – Plural). Jede Konjugation hat bestimmte Merkmale:
Erste Konjugation/ ïåðâîå ñïðÿæåíèå
Dazu gehören vor allem Verben mit den Suffixen "-âà-"/ "-ûâà-"/ "-èâà-" und "-å-", "-à-". Aber die Verben ãíàòü – wegjagen, äåðæàòü – halten, òåðïåòü – dulden, îáèäåòü – beleidigen, ñëûøàòü – hören, âèäåòü – sehen, íåíàâèäåòü – hassen, âèñåòü – hängen, âåðòåòü – drehen, äûøàòü – atmen, ñìîòðåòü – schauen, ñèäåòü – sitzen , ëåòåòü – fliegen; æèòü – leben (hier ist "-è-" kein Suffix) werden nach dem Muster der 2. Konjugation konjugiert; aber áðèòü – rasieren, ñòåëèòü – decken – nach dem Muster der 1. Konjugation. Die Verben: ïèòü – trinken, øèòü – nähen, âèòü – flechten, ëèòü – giessen; aber nicht das Verb æèòü – leben (!) werden wie folgt konjugiert: ïüþ, ïü¸øü, ïü¸ò, ïü¸ì, ïü¸òå, ïüþò; øüþ, øü¸øü, øü¸ò, øü¸ì, øü¸òå, øüþò; âüþ, âü¸øü, âü¸ò, âü¸ì, âü¸òå, âüþò; ëüþ, ëü¸øü, ëü¸ò, ëü¸ì, ëü¸òå, ëüþò; æèâó, æèâ¸øü, æèâ¸ò, æèâ¸ì, æèâ¸òå, æèâóò.
PronomenNumerus & PersonStamm betontEndung betontReflexives Verb
ÿ - ich1. Pers. Sing.ðèñóþ,
ïèøó
òîëêíóçàíèìàþñü,
óìîþñü
òû - du2. Pers. Sing.ðèñóåøü,
ïèøåøü
òîëêí¸øüçàíèìàåøüñÿ,
óìîåøüñÿ
îí/îíî - er/ es, îíà - sie3. Pers. Sing.ðèñóåò,
ïèøåò
òîëêí¸òçàíèìàåòñÿ,
óìîåòñÿ
ìû - wir1. Pers. Plur.ðèñóåì,
ïèøåì
òîëêí¸ìçàíèìàåìñÿ,
óìîåìñÿ
Âû, âû - Sie, ihr2. Pers. Plur.ðèñóåòå,
ïèøåòå
òîëêí¸òåçàíèìàåòåñü,
óìîåòåñü
îíè - sie3. Pers. Plur.ðèñóþò,
ïèøóò
òîëêíóòçàíèìàþòñÿ,
óìîþòñÿ
Infinitiv --ðèñîâàòü (unvollendet),
ïèñàòü (unvollendet)
òîëêíóòü (vollendet) çàíèìàòüñÿ (unvollendet),
óìûòüñÿ (vollendet)

! Wichtig zu wissen:

  • Das Suffix "-îâà-"/ "-åâà-" wird bei der Konjugation zur "-ó-" verändert.
  • Verben auf "-ûòü" (ðûòü – graben, ìûòü – waschen) werden mit "-î-" (ðoþ, ìoþ) konjugiert.
  • Verben auf "-÷ü" (ïå÷ü – backen, áåðå÷ü – aufbewahren) konjugieren in der 1. Person Singular und 3. Person Plural auf "-ê-" (ïåêó, vgl. altkirchenslavisch *pek-ti) oder "-ã-" (áåðåãy, vgl. altkirchenslavisch *bereg-ti).
  • Nach Konsonanten schreibt man "- ñÿ". Nach Vokalen – "- ñü".

Zweite Konjugation/ âòîðîå ñïðÿæåíèå
Dazu gehören vor allem Verben mit dem Suffix "-è-", mit Ausnahme von áðèòü – rasieren und ñòåëèòü – decken.
PronomenNumerus & PersonEndung betontReflexives Verb
ÿ - ich1. Pers. Sing.ãîâîðþ,
ñèæó
âñòðå÷óñü
òû - du2. Pers. Sing.ãîâîðèøü,
ñèäèøü
âñòðåòèøüñÿ
îí/îíî - er/ es, îíà - sie3. Pers. Sing.ãîâîðèò,
ñèäèò
âñòðåòèòñÿ
ìû - wir1. Pers. Plur.ãîâîðèì,
ñèäèì
âñòðåòèìñÿ
Âû, âû - Sie, ihr2. Pers. Plur.ãîâîðèòå,
ñèäèòå
âñòðåòèòåñü
îíè - sie3. Pers. Plur.ãîâîðÿò,
ñèäÿò
âñòðåòÿòñÿ
Infinitiv --ãîâîðèòü (unvollendet),
ñèäåòü (unvollendet)
âñòðåòèòüñÿ (vollendet)

! Wichtig zu wissen:

  • Bei den Konsonanten "ç", "ñ"; "á", "ï", "â", "ì", "ô" muss man auf den Lautwandel achten: âîçèòü (fahren) – âîæó; íîñèòü (tragen) – íîøó; ëþáèòü (lieben) – ëþáëþ; ëåïèòü (formen, modellieren, kneten, bosseln) – ëåïëþ; ëîâèòü (fangen) – ëîâëþ; çíàêîìèòü (bekannt machen) – çíàêîìëþ; ãðàôèòü (linieren) – ãðàôëþ.

Gemischte Konjugation/ ñìåøåííîå ñïðÿæåíèå
Verben haben in einem Paradigma die Endungen der 1. und 2. Konjugation.
PronomenNumerus & Personåñòü
(essen)
äàòü
(geben)
áåæàòü
(laufen)
õîòåòü
(wollen)
ÿ - ich1. Pers. Sing.åìäàìáåãóõî÷ó
òû - du2. Pers. Sing.åøüäàøüáåæèøüõî÷åøü
îí/îíî - er/ es, îíà - sie3. Pers. Sing.åñòäàñòáåæèòõî÷åò
ìû - wir1. Pers. Plur.åäèìäàäèìáåæèìõîòèì
Âû, âû - Sie, ihr2. Pers. Plur.åäèòåäàäèòåáåæèòåõîòèòå
îíè - sie3. Pers. Plur.åäÿòäàäóòáåãóòõîòÿò

Wie oben gezeigt, werden auch die Verben ïîåñòü – ein wenig essen, ïåðååñòü – zu viel essen, sich überessen, äîåñòü – alles aufessen; ïîäàòü – spenden, çàäàòü âîïðîñ – eine Frage stellen, ñäàòü – abgeben; ïîáåæàòü – anfangen zu laufen, çàáåæàòü – kurz hineinlaufen, ñáåæàòü – weglaufen, verschwinden; çàõîòåòü – wollen, ïåðåõîòåòü – nicht mehr wollen u.a. konjugiert.

Verben mit dem unvollständigen Paradigma

Im Russischen gibt es Verben mit dem unvollständigen Paradigma (s.g. "íåäîñòàòî÷íûå ãëàãîëû") und mit den überflüssigen Formen ("èçáûòî÷íûå/ èçîáèëóþùèå ãëàãîëû").

Die Verben: äåðçèòü – Frechheiten sagen (keiner wird zugeben, dass er frech ist), ïîáåäèòü – siegen (es hat mit der Mentalität (oder dem Aberglauben) der Russen zu tun: man darf nicht sich vor dem Sieg loben, sonst wird man besiegt), óáåäèòü – überzeugen (s. oben – siegen) , î÷óòèòüñÿ – sich plötzlich befinden/ sehen (unmöglich vorherzusagen), ÷óäèòü – sich wunderlich benehmen (s. oben – frech sein), - haben keine 1. Person Singular (Präsens/ Futurum). Bei den Verben: òåëèòüñÿ – Kälbchen gebären, æåðåáèòüñÿ – Fohlen gebären, îêîòèòüñÿ – Kätzchen gebären; ðàçðàñòèñü – wuchern (über Pflanzen), – wird die 1. Person Singular (Präsens/ Futurum) nicht gebraucht, da keiner Tier und keine Pflanze über sich selber sprechen können; genau so, wie bei den Verben mit der abstrakten Bedeutung: áëèçèòüñÿ (ê + Dat.) – sich nähern, ÿâñòâîâàòü (èç + Gen.) – deutlich ersichtlich sein.

Unvollständigkeit der Paradigmen o.g. Verben darf man aber nicht mit der Unvollständigkeit der Paradigmen der unpersönlichen Verben verwechseln, wie z.B.: ñòåìíåòü – dunkel werden, äîæäèòü – regnen.

Die Verben: áðûçãàòü – spritzen, bespritzen, ìÿóêàòü – miauen, ìó÷àòü – quellen, - haben 2 Paradigmen, die sich durch semantische oder stilistische Merkmale unterscheiden:

  • áðûçãàþáðûçãàåøüáðûçãàåòáðûçãàåìáðûçãàåòåáðûçãàþò (Kinder bespritzen j-m/ etw. absichtlich)
    áðûçæóáðûçæåøüáðûçæåòáðûçæåìáðûçæåòåáðûçæóò (Springbrunnen spritzt ohne Absicht)
  • ìÿóêàþìÿóêàåøüìÿóêàåòìÿóêàåììÿóêàåòåìÿóêàþò (Katze miaut)
    ìÿó÷óìÿó÷èøüìÿó÷èòìÿó÷èììÿó÷èòåìÿó÷àò (Katze/ Kind miaut, um etw. zu bekommen; bettelt um etw. mit weinerlichem Stimmchen; umgangspr.)
  • ìó÷àþìó÷àåøüìó÷àåòìó÷àåììó÷àåòåìó÷àþò (wird oft verwendet)
    ìó÷óìó÷èøüìó÷èòìó÷èììó÷èòåìó÷àò (höherer Stil, nur in literarischen Werken verwendbar)




Zurück zum Inhalt Zum kompletten Grammatikheft


Empfohlene Grammatikbücher


Übersichtstabelle
Für Anfänger
Übungsgrammatik
Für Studenten