Morphemik und Wortbildung





Terminologie - wichtigste Begriffe
ñëîâîîáðàçîâàíèå Wortbildung
ìîðôåìà Morphem
--ïðèñòàâêà --Präfix
--êîðåíü --Wurzel
--ñóôôèêñ --Suffix
--îêîí÷àíèå --Endung
--ïîñòôèêñ --Postfix
--îñíîâà --Stamm
--ñîåäèíèòåëüíûé ãëàñíûé --Bindevokal
--èíòåðôèêñ --Interfix
ôóíêöèÿ (ìîðôåì) Funktion (der Morpheme)
--ñëîâîîáðàçîâàòåëüíàÿ --wortbildende
--ñëîâîèçìåíèòåëüíàÿ (ôîðìîîáðàçîâàòåëüíàÿ) --formbildende
--ñèíòàêñè÷åñêàÿ --syntaktische
--ðåôåðåíöèàëüíàÿ --referentielle
ñëîæíîå ñëîâî zusammengesetztes Wort (Kompositum)
Morpheme

Russische Wörter/ Lexeme entstehen vor allem durch Derivation/ äåðèâàöèÿ und lassen sich (außer Partikeln, Präpositionen u.a. "Hilfswortarten") in Bestandteile (Morpheme)/ ìîðôåìà zerlegen. Gegenstand der Wortbildung ist diese innere Bau der Wörter (im Wörterbuch) und der Wortformen (im Text). Das Morphem ist die kleinste Einheit des Sprachsystems, die eine Bedeutung in sich trägt. Jede Wortform enthält mindestens ein Morphem (z.B. ïàëüòî – Mantel hat keine Endung und besteht nur aus einem Wurzel, weil das Wort nicht deklinierbar ist). Morpheme werden durch 1 – n Allomorphen/ àëëîìîðô realisiert. Die Morpheme werden bei der Untersuchung wie folgt gekennzeichnet:

Präfix

Wurzel

Suffix

Endung



Stamm

Postfix

Interfix

   

  __

Um Morpheme zu kennzeichnen ohne sie weiter zu definieren, benutzt man auch geschweifte Klammern.

Funktionen der Morpheme

Morpheme besitzen Funktionen: wortbildende/ ñëîâîîáðàçîâàòåëüíàÿ ôóíêöèÿ, dienen zur Bildung neuer Wörter und weisen auf die semantische Modifizierung des Ableitungswortes hin), formbildende/ ñëîâîèçìåíèòåëüíàÿ (ôîðìîîáðàçîâàòåëüíàÿ) ôóíêöèÿ, dienen zur Bildung neuer Wortformen und weisen auf die grammatische Modifizierung der Ableitungsform hin), syntaktische Funktion/ ñèíòàêñè÷åñêàÿ ôóíêöèÿ (Flexionsmorpheme), referentielle Funktion/ ðåôåðåíöèàëüíàÿ ôèíêöèÿ, gibt Hinweise auf die Situationen, Gegenstände u.s.w.); und tragen deshalb in sich folgende Bedeutungen: lexikalische Bedeutung/ ëåêñè÷åñêîå çíà÷åíèå = ËÇ, grammatikalische Bedeutungen/ ãðàììàòè÷åñêîå çíà÷åíèå = ÃÇ. Dabei können diese Bedeutungen innerhalb eines Wortes (synthetische Form/ ñèíòåòè÷åñêàÿ ôîðìà) und durch Einsatz der Hilfswörter (analytische Form/ àíàëèòè÷åñêàÿ ôîðìà) zum Ausdruck kommen.

Z.B. synthetische Form:

  • ïðè – äîðîæ – í – ûé (am Wegesrand)
    ïðè – – wortbildender Präfix, lexikalische Bedeutung "Annäherung, Verbindung" (lokale Semantik)
    – äîðîæ – – Wurzel, lexikalische Bedeutung "Weg, Strasse"
    – í – – wortbildender Suffix, Bedeutung "Adjektiv"
    – ûé – Endung, grammatische Bedeutung "Adjektiv: Maskulinum, Singular, Nominativ oder Akkusativ", dient für die Bindung dieses Wortes an folgendes Substantiv (Maskulinum, Singular, Nominativ oder Akkusativ).

Analytische Formen:

  • áóäåò ìîë÷àòü (wird schweigen):
    áóä- – Wurzel, temporale Semantik, -åò – Endung, grammatische Bedeutung "Verb: 3. Person Singular", ìîë÷àòü – Infinitiv, lexikalische Bedeutung "schweigen".
  • íà÷íó ïèñàòü (ich fange an zu schreiben):
    íà÷í- – Phasen-Semantik ("Anfang"), grammatische Bedeutung "vollendetes Verb", – Endung, grammatische Bedeutung "1. Person Singular", ïèñàòü – Infinitiv, lexikalische Bedeutung "schreiben".
  • áîëåå èíòåðåñíûé (interessanter):
    áîë- – Wurzel, lexikalische Bedeutung "gross, viel", -åå – Suffix, formbildend, grammatische Bedeutung "Komparativ", èíòåðåñ- – lexikalische Bedeutung "Interesse", -í- – wortbildender Suffix, Bedeutung "Adjektiv", -ûé – Endung, grammatische Bedeutung "Adjektiv: Maskulinum, Singular, Nominativ oder Akkusativ", dient für die Bindung dieses Wortes an folgendes Substantiv (Maskulinum, Singular, Nominativ oder Akkusativ).
  • ãîâîðèëà áû (sie hätte gesprochen):
    ãîâîð- – lexikalische Bedeutung "Rede, Sprache", -è- – grammatische Bedeutung "Verb: unvollendet, 2. Konjugation", -ë- – grammatische Bedeutung "Verb: Präteritum", – grammatische Bedeutung "Femininum, Singular", áû – Partikel, grammatische Bedeutung "Konjunktiv".

Interessant zu wissen

! Russische Linguisten haben bewiesen, dass der Mensch kann Wörter mit unbekannten Wurzel nur dank bekannten Affixen und Endungen analysieren und den Sinn des Ganzen verstehen:

Ãëîêàÿ êóçäðà øòåêî áóäëàíóëà áîêðà è êóðäÿ÷èò áîêð¸íêà.

Nicht verwechseln: Morpheme mit Silben

Morpheme darf man nicht mit Silben verwechseln, da Morphem- und Silbenstruktur der Wörter öffters nicht gleich sind. Z.B., Silbenstruktur des obigen Wortes sieht folgendermassen aus: ïðè – äî – ðî – æíûé.
Man unterscheidet traditionell auch "freien" (ñâîáîäíûå/ íåñâÿçàííûå ìîðôåìû, sie können isoliert vorkommen, z.B.: ìåòðî) und "gebundenen" (íåñâîáîäíûå/ ñâÿçàííûå ìîðôåìû, können nur zusammen mit anderen Morphemen erscheinen, z.B.:-èçí-) Morpheme.

Ableitungsmuster der Grundwortarten
Eine Tabelle mit der häufigsten Ableitungsmuster der Grundwortarten im Überblick können Sie als PDF herunterladen.




Zurück zum Inhalt Zum kompletten Grammatikheft


Empfohlene Grammatikbücher


Übersichtstabelle
Für Anfänger
Übungsgrammatik
Für Studenten